Lerntherapie bei Legasthenie oder isolierter Rechtschreibschwäche bei Kindern

Wenn Schüler starke Probleme beim Lesen oder Schreiben haben, kann dies ganz verschiedene Ursachen haben.

Wenn hoher Unterrichtsausfall aus schul- oder krankheitsbedingten Gründen oder häufiger Lehrerwechsel zu Lücken im Lernprozess geführt haben, lassen sich diese oftmals durch Nachhilfe schließen. Ebenso kann Nachhilfe sinnvoll sein, wenn Deutsch nicht Muttersprache ist oder es belastende Veränderungen im Leben Ihres Kindes gab (Trennung, Umzug, Trauerfall etc.), die das Lernen beeinträchtigt haben.

Wenn ausschließlich Schwierigkeiten beim Schreiben auftreten, können auch Probleme in der Feinmotorik ursächlich sein. Hier kooperieren wir eng mit der Praxis für Ergotherapie, die sich im selben Gebäude befindet.

Wenn Ihr Kind jedoch

  • regelmäßig unterrichtet wurde,
  • keine physischen Einschränkungen (z. B. im Bereich der Feinmotorik) hat,
  • die deutsche Sprache mündlich beherrscht,
  • und auch in anderen Bereichen (z.B. bei Rechenaufgaben ohne Text) und mündlich mit den Mitschülern mithalten kann,

empfehlen wir, Ihr Kind bei uns auf eine Lese- und Rechtschreibschwäche testen zu lassen.

Woher kommt die Legasthenie?

Die Forschung geht davon aus, dass visuelle und auditive Informationen im Gehirn bei einer Legasthenie nur beeinträchtigt wahrgenommen und verarbeitet werden können. Sowohl genetische Faktoren als auch äußere Einwirkungen in der Entwicklung können dabei eine Rolle spielen.

Warum eine frühzeitige Diagnostik sinnvoll sein kann

Eine Legasthenie beeinträchtigt nicht nur die schulischen Leistungen im Fach Deutsch und den Fremdsprachen. Insbesondere in den weiterführenden Schulen müssen in nahezu allen Fächern komplexe Texte in kurzer Zeit erschlossen und geschrieben werden.

Oft haben die Schüler so schnell das Gefühl, auf ganzer Linie zu versagen und nicht klug genug zu sein. Hinzukommt nicht selten der Druck von Eltern, die (ohne Diagnose) nicht verstehen, warum ihr Kind nicht gut schreiben oder lesen kann. Das Selbstwertgefühl leidet und die Lernmotivation geht verloren.

Die individuelle Therapie

Primäres Ziel der Lerntherapie ist immer, Ihr Kind dabei zu unterstützen, sich beim Lesen oder Schreiben selbst helfen zu können. Besonders wichtig ist uns jedoch auch, Ihrem Kind zu helfen, die Lernmotivation wiederzugewinnen und das Selbstwertgefühl Ihres Kindes (wieder) zu stärken.

So beinhaltet die Lerntherapie bei Legasthenie und LRS:

  • gezieltes Lese- und Rechtschreibtraining
  • Förderung von Wahrnehmung und Motorik
  • Spiele, Entspannungs- und Bewegungsübungen zum Druckabbau, Aufbau des Selbstwertgefühls und zur Motivationssteigerung
  • lösungsorientierte Elterngespräche

Kosten:

Kennlerngespräch (90 Minuten, mit Elternteil und Kind): 60 €
Stundenhonorar für weitere Sitzungen: 60 €