Lerntherapie bei Dyskalkulie für Kinder ab 4 Jahren

Man spricht von einer Dyskalkulie, wenn Kinder …

  • starke Probleme beim Erlernen der Grundrechenarten haben,
  • dies jedoch nicht auf eine verminderte Intelligenz oder eine „unangemessene Beschulung“ (z. B. hohe Fehlzeiten in der Schule aufgrund von Krankheit, zu wenig üben) zurückzuführen ist.

Bei den Ursachen gehen Forscher von einer Mischung verschiedener Faktoren aus. Dazu zählen neben genetischen Faktoren auch die individuelle Entwicklung des Kindes sowie das Zusammenwirken verschiedener Regionen im Gehirn.

Oft zeigen sich erste Anzeichen für eine Dyskalkulie schon im Vorschulalter. Den Kindern fällt es ggf. schwer, kleinere Mengen abzuzählen oder in ein Verhältnis zueinander (u. a. „mehr“ oder „weniger“) zu setzen.

Deutlicher wird die Dyskalkulie dann oft in den ersten Schuljahren. Aufmerksam sollten Eltern werden, wenn Kinder längerfristig …

  • Hilfen beim Zählen brauchen (z. B. die Finger),
  • Probleme beim Ablesen der Uhr haben,
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von mathematischen Zeichen (plus, minus, geteilt, mal) haben oder diese häufig verwechseln,
  • Zahlen nicht schreiben oder benennen können,
  • erheblich mehr Zeit beim Lösung der mathematischen Aufgaben brauchen,
  • Probleme beim grundsätzlichen Verständnis der Rechenschritte haben.

Nicht zwangsläufig muss es sich hier um eine Dyskalkulie handeln. Ich empfehle jedoch eine frühe Diagnostik, da gerade im Bereich der Mathematik vieles aufeinander aufbaut und große Lücken nur schwer wieder zu schließen sind.

In der Oldenburger Praxis für Ergoverhaltens- und Lerntherapie bieten wir individuelle Lernförderung.

Da eine länger bestehende Dyskalkulie oft dazu führt, dass die Lernmotivation verloren geht oder Selbstzweifeln an den Kindern nagen, ist es uns besonders wichtig, auch hier anzusetzen und die kleinen Patienten im Rahmen der Lerntherapie emotional zu stabilisieren.

Neben der spielerischen Therapie mit dem Kind arbeiten wir auch eng mit Eltern zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Sie Ihrem Kind ohne Druck den Rücken stärken können.

In der Regel findet die Lerntherapie wöchentlich oder alle zwei Wochen in Einzelsitzungen à 60 Minuten statt.

Zusätzlich zur Lerntherapie in meiner Praxis können wir Kindern und Jugendlichen auch individuelle Unterstützung über einen geschützten Online-Lernraum anbieten.

Kosten:

Kennlerngespräch (90 Minuten, mit Elternteil und Kind): 60 €
Stundenhonorar für weitere Sitzungen: 60 €