Konzentrationsprobleme / Konzentrationstraining
Eine der häufigsten Ursachen für Schulprobleme ist eine mangelnde Konzentrationsfähigkeit.
Viele Eltern kennen das: Während das Kind stundenlang scheinbar voll fokussiert spielen kann und die Welt um sich herum völlig vergisst, fällt die Konzentration auf bestimmte Hausaufgaben oder ungeliebte Aufgaben deutlich schwerer. Das Kind lässt sich schnell ablenken, überliest Teilaufgaben oder verliert nach kürzester Zeit die Motivation.
Tipp: Beobachten Sie Ihr Kind bei verschiedenen Tätigkeiten. Kann sich Ihr Kind generell – auch im Spiel und bei angenehmen Aufgaben – keine 15 bis 30 Minuten (je nach Alter) konzentrieren, kann eine Konzentrationsstörung vorliegen.
Beobachten Sie auch, welche äußeren und inneren Umstände in der jeweiligen Situation gegeben sind. Was hat Ihr Kind gegessen und getrunken? Gibt es äußere Ablenkung, wie z. B. Geschwister oder das Handy? Wie viel Schlaf hatte Ihr Sohn/Ihre Tochter? Und steht Ihr Kind unter Druck?
Konzentration kann geübt werden
In der Praxis für Ergoverhaltens- und Lerntherapie üben wir mit Ihrem Kind, Umweltreize gezielt auszuschalten und sich voll und ganz auf eine Beschäftigung zu fokussieren. Ein wichtiger Teilbereich dieser Arbeit ist das Entspannungstraining.
Warum? In tiefer Entspannung sind Kinder in der Lage, Umgebungsreize auszublenden und voll und ganz bei sich zu sein.
Darüber hinaus umfasst die Therapie aktives Konzentrationstraining (im Spiel und in der Bewegung) sowie Beratung zur optimalen Arbeitsumgebung und Zeitplanung (Lern- und Pausenzeiten). Gemeinsam trainieren wir mit Ihrem Kind, sich im Rahmen einer Aufgabe selbst optimal zu strukturieren (überschaubare Arbeitsschritte, festlegen der Reihenfolge der Teilaufgaben).
Elternarbeit
Bei der Therapie von Konzentrationsschwächen legen wir besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit Eltern. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihr Kind bestmöglich unterstützen können. Mögliche Themen können sein:
- Umgang mit Fehlern
- Lob, Kritik und Belohnung
- Gestaltung der Arbeitsumgebung
- Ernährung (Energie/Flüssigkeitshaushalt)
- Tagesrhythmus
- Hilfe und Eigenständigkeit
Ablauf und weitere Informationen
Das Konzentrationstraining findet in Einzelsitzungen statt. Zusätzlich zum Konzentrationstraining in Oldenburg kann ich Kindern und Jugendlichen auch individuelle Unterstützung über einen geschützten Online-Lernraum anbieten.
Kosten:
Kennlerngespräch (90 Minuten, mit Elternteil und Kind): 60 €
Stundenhonorar für weitere Sitzungen: 60 €
Paketpreis (sechs Monate mit je vier einstündigen Sitzungen): 200 €/Monat
Gerne informieren wir Sie im Vorfeld unverbindlich telefonisch über die Möglichkeiten des Konzentrationstrainings und mögliche Alternativen.